Rauminstallation, in der die Zeit – eingefangen in der erstarrten Bewegung weißer Vorhänge – stillzustehen scheint. Welche Spuren hinterlassen einschneidende Lebensereignisse in uns? Zusammen mit der Klangkünstlerin Echo Ho entwickelt die Choreografin Yoshie Shibahara eine Performancemaschine, die die Grenzen einer scheinbar bewegungslosen Erstarrung und die darin verborgenen, zunächst unsichtbaren Raum- und Zeitphänomene erkundet.
Die Inszenierung nutzt das Raum- und Gebäudekonzept des Aufführungsortes als integralen Bestandteil der Performance und eröffnet dem Publikum eine immersive ästhetische Erfahrung.
Die Inspiration für das Projekt stammt aus dem japanischen Konzept Ōmagatoki, das die Erfahrung auflösender Grenzen in der Übergangszeit zwischen Tag und Nacht sowie bei Lebensumbrüchen beschreibt. Shintoistische Konzepte aufgreifend, nähern sich Shibahara und Ho lebendigen Raum-Zeit-Grenzverschiebungen.
»Die futuristische Erscheinung macht die Umgebung zu einer hyperrealistischen Simulation, in der die Performerin wie ein Hologramm existiert. Es wirkt, als ob sie nicht wirklich anwesend wäre, sondern nur ihre Silhouette.
Es ist, als würden die Zuschauer*innen in eine ferne Zukunft versetzt, um von dort auf diesen Ort und die Menschen im Jahr 2024 zurückzublicken und zu versuchen, deren Gefühle zu erinnern.«
Svenja Hoffeller, Tanznet, 27/04/2024
Künstlerische Leitung / Text / Installation / Performance: Yoshie Shibahara Klang und Musikkomposition / Live Performance SlowQin: Echo Ho
Dramaturgie: Valerie Wehrens
Künstlerische Mitarbeit: Shoko Matsuyama Lichtdesign und Dramaturgie: David N. Koch
Premiere: 26.04.2024 in der Tanzfaktur
Eine Produktion von Yoshie Shibahara.
Gefördert durch
Die Kunststiftung NRW, Das Kulturamt der Stadt Köln
Mit freundlicher Unterstützung
des nrw Landesbüro tanz, Graziela Padilla, Sachie Tanaka
Das Projekt ist die Weiterentwicklung eines Konzepts, das durch ein Sonderfonds-Stipendium der Kunststiftung NRW zum Thema "Begrenzt – Entgrenzt: Zeit für eine Zeitenwende?" gefördert wurde.
english
Time-Boundary-Space Machine
時間境界空間機
Performative Interactive Installation 2024
In Zeitgrenzraummaschine, the audience moves through a performative spatial installation where time—captured in the frozen movement of white curtains—seems to stand still. What traces do life-changing events leave within us? Together with sound artist Echo Ho, choreographer Yoshie Shibahara develops a performance machine that explores the boundaries of an apparently motionless stasis and the hidden, initially invisible spatial and temporal phenomena within it.
The production integrates the spatial and architectural concept of the performance venue as an essential part of the piece, offering the audience an immersive aesthetic experience.
The inspiration for the project comes from the Japanese concept of Ōmagatoki, which describes the experience of dissolving boundaries during the transition between day and night, as well as in moments of life transformation. Drawing on Shinto concepts, Shibahara and Ho explore shifting boundaries of space and time.
»
The futuristic appearance transforms the surroundings into a hyperrealistic simulation, in which the performer exists like a hologram. It seems as if she is not truly present, but only her silhouette remains.
It is as if the audience is transported into a distant future, looking back from there onto this place and its people in 2024, trying to recall their emotions.«
Svenja Hoffeller, Tanznet, 27/04/2024
Artistic Direction / Text / Installation / Performance: Yoshie Shibahara Sound and Music Composition / Live Performance SlowQin: Echo Ho
Dramaturgy: Valerie Wehrens
Artistic Collaboration: Shoko Matsuyama Lighting Design and Dramaturgy: David N. Koch
Premiere: 26.04.2024 at Tanzfaktur, Cologne
A production by Yoshie Shibahara
Supported by:
The Kunststiftung NRW, The Cultural Office of the City of Cologne
With the kind support of
The NRW Landesbüro Tanz, Graziela Padilla, Sachie Tanaka
This project is a further development of a concept funded by a special grant from the Kunststiftung NRW under the theme „Limited – Unlimited: Time for a Turning Point?“