In der szenischen Installation Still Lives erwachen die Dinge zum Leben, und Materie beginnt zu träumen. Auf einer monumentalen Plastikfolie entstehen Wellen eines archaischen Ozeans, und ein umgekehrter Wasserfall taucht die Wahrnehmung in eine regressive Dimension.
Neben einem schwarz spiegelnden Loch tickt eine Lichtuhr im Rhythmus der Nacht. Zwei Frauen erscheinen und verschwinden immer wieder, während sie versuchen, fragmentierte Alltagsmomente zu fassen. Im Zustand zwischen Wachsein und Traum wird der Zuschauer Zeuge einer bislang ungesehenen imaginativen Landschaft.
Der Titel Still Lives ist doppeldeutig: Einerseits steht er für das klassische Stilleben, andererseits für "it still lives" – es lebt noch. Die Installation zeigt, dass unsere Sinne und die Fähigkeit, Lebendigkeit zu erfahren, immer noch in uns existieren.
Neben ihrer Mitwirkung als Performerin entwickelte Yoshie Shibahara die Inszenierung, in der eine riesige Plastikfolie eingesetzt wurde, um visuelle Eindrücke von Wellen, einer Meereslandschaft und einem umgekehrten Wasserfall zu erzeugen.
Konzept, Installation, Performance: Naoko Tanaka Konzeptentwicklung der Plastikfolie, künstlerische Mitarbeit und Performance: Yoshie Shibahara Mitarbeit Realisation Objekte: Thomas Lehmen, Andreas Harder Technische Beratung & Sounddesign: Felix Grimm Mitarbeit Ausstattung: Christopher Platz, Tobie Verley Dramaturgische Beratung: Adam Czirak Produktionsleitung/PR: Barbara Greiner
Premiere : 08.02.2018, Sophiensaele Berlin
2018 Festival Kyoto Experiment, Nijo Schloss, Kyoto/Japan
Eine Produktion von Naoko Tanaka. Koproduktion: SOPHIENSÆLE, PACT Zollverein Essen, KYOTO EXPERIMENT Kooperation: Luxoom Lab, Berlin
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa und die Kunststiftung NRW
english
STILL LIVES
Staged installation 2018
In the scenic installation Still Lives, things come to life, and matter begins to dream. On a monumental plastic sheet, waves of an archaic ocean emerge, and an inverted waterfall immerses perception in a regressive dimension.
Next to a black, mirror-like hole, a light clock ticks to the rhythm of the night. Two women appear and disappear repeatedly as they try to grasp fragmented everyday moments. In the state between wakefulness and dreams, the audience becomes a witness to a previously unseen imaginative landscape.
The title Still Lives has a double meaning: On one hand, it refers to the classical still life, and on the other, to "it still lives" – it is still alive. The installation shows that our senses and the ability to experience vitality still exist within us.
In addition to her role as a performer, Yoshie Shibahara developed the staging, where a giant plastic sheet was used to create visual impressions of waves, a seascape, and an inverted waterfall.
Concept, Installation, Performance: Naoko Tanaka Concept Development of Plastic Sheet, Artistic Collaboration, and Performance: Yoshie Shibahara Collaboration Realization Objects: Thomas Lehmen, Andreas Harder Technical Support & Sounddesign: Felix Grimm Collaboration Décor: Christopher Platz, Tobie Verley Dramaturgical Collaboration: Adam Czirak Production & PR: Barbara Greiner
Premiere: February 8, 2018, Sophiensaele Berlin
2018 Kyoto Experiment, Nijo castle, Kyoto/Japan
A production by Naoko Tanaka.
in coproduction with PACT Zollverein Essen, KYOTO EXPERIMENT and SOPHIENSÆLE.
In cooperation with Luxoom Lab Berlin.
Funded by the Senate department for culture and Europe and Kunststiftung NRW.